Ihr Partner für Komplettlösungen
  • Kontakt
  • Home
  • Impressum
  • Profil
  • Leistungen
  • Fullservice
  • Produkte
  • Grossgeräte
  • Anomaloskope
  • Autorefrakto-Keratometer
  • Elektrophysiologie
  • Endothelzellmikroskope
  • Funduskameras
  • Laser Flare Meter
  • Mikroskope
  • OCT
  • Ophthalometer
  • Perimeter
  • Phoropteren
  • Refraktionseinheit
  • Scheitelbrechwertmesser
  • Schleifsystem
  • Sehprüfgeräte
  • Sehzeichenprojektoren
  • Spaltlampen
  • Tonometer
  • Topographie
  • Video- Zentriersysteme
  • Kleingeräte
  • Optionales Zubehoer
  • Möbel
  • Verbrauchsmaterial
  • Werkzeuge

AUTOREFRAKTO-KERATOMETER

 

KR-8900 / RM-8900

Typ: Auto-Kerato-Refraktometer

Erklärung: -Einzigartige Technik mit rotierendem Prisma, -Erlaubt die Vermessung durch kleine Pupillen von nur 2 mm Durchmesser, -Einfaches Ablesen dank LCD-Farbbildschirm, -Automatikbetrieb für schnelles und zuverlässiges Sammeln von Daten

Messbereich: -

Maße: -

Sonstiges: Integrierter Drucker, Verbindung zu IMAGEnet i-base

KR-1W

Typ: Wellenfrontfehler, Hornhauttopographie, Pupillometrie,
Keratometrie und Autorefraktion

Erklärung: -Fünf Funktionen vereint in einem einzigen Gerät (Wellenfrontaberrometrie, Hornhauttopographie, Refraktometrie Pupillometrie und Keratometrie),
-Unübertroffene Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit von Ergebnissen,
-Automatisierte rechts-links Messung der Augen und Bedienung über Sensorsteuerelement,
-Entscheidungshilfe bei Katarakt- und refraktiven Vorgängen,
-Erhöhter Patientendurchfluss dank effizienten Arbeitsablaufs,
-Bildfolge der Wellenfront, -Simulierte Sehschärfebestimmung,
-Vollständig automatische Justierung,
-Leichte Bedienbarkeit und Handhabung,
-Pupillen Ø 2 mm minimal

Messbereich: sph. -25D~+22D, Cyl. 0D~±10D

Maße: -

Sonstiges: Eingebaute Auswertungssoftware, Verbindung zu IMAGEnet i-base

KR-8100A / 8100

Typ:  Auto-Kerato-Refraktometer

Erklärung: objektive Refraktion, zentrale HH-Radien, kleinste Pupille < 2,0mm

Messbereich: sph. -25 bis + 22D, cyl. 0 bis -/+ 8D, HH-Radius 5,00 bis
10mm, HH-0 bis -/ +10D

Maße: 275 x 475x 450mm, 19kg

Sonstiges: Interner Thermodrucker, RS-232C

RM-8000A / 8000B

Typ: Auto-Refratometer

Erklärung: objektive Refraktion, kleinste Pupille < 2,0mm

Messbereich: sph. -25 bis + 22 D, cyl. 0 bis -/+ 8 D

Maße: 275 x 475 x 450mm, 19kg

Sonstiges: Interner Thermodrucker, RS-232C

 

KR- 8800

Typ: Auto-Kerato-Refraktometer

Erklärung: objektive Refraktion, zentrale HH-Radien, 
kleinste Pupille < 2,0mm

Messbereich: sph. -25 bis + 22D, cyl. 0 bis -/+ 10D, HH-Radius 5,00 bis
10 mm, HH- Astigmatismus 0 bis -/ +10D

Maße: 275 x 475 x 450mm, 20kg

Sonstiges: Interner Thermodrucker, USB 1.1, RS-232C

RM-8800

Typ: Auto-Refratometer

Erklärung: objektive Refraktion, Rotationsprismenmessung, 
kleinste Pupille < 2,0mm

Messbereich: sph. -25 bis + 22D, cyl. 0 bis -/+ 8D

Maße: 275 x 475 x 450mm, 20kg

Sonstiges: Interner Thermodrucker, USB 1.1, RS-232C

KR- 8100 PA / KR-8100P

Typ: Refraktometer, Keratometer, Topograph

Erklärung: objektive Refraktion, zentrale HH- periphere und Radien, 
kleinste Pupille < 2,0mm

Messbereich: sph. -25 bis + 22 D, cyl. 0 bis -/+ 8 D, HH-Radius 5,00 bis
10 mm, HH- Astigmatismus 0 bis -/ +10 D, Sagitalradien unter 30°

Maße: 275 x 475 x 500 mm, 21kg

Sonstiges: Interner Thermodrucker, USB 1.1, RS-232, Placidoscheibe, 
CL-Anpasssoftware, Automatische Ausrichtung (nur KR 8100PA)

TRK-1P

Typ: Auto-Kerato-Refraktometer  4 in 1 Gerät (Ref, Kerato, Tono, Pachy)

Erklärung: Pachymetrie Funktion, Vollautomatische, Einfache Bedienung, minimaler Pupillen Ø 2,0 mm 

Messbereich: Hyperopie: 0 bis 22D, Myopie: 0 bis -25D, Astigmatismus: 0 bis ± 10D, Axialwinkel: 0 bis 180°

Maße: 304 (B) x 521 (T) x  551-581 (H) mm, 27kg

Sonstiges: 4 Instrumenten auf einem kleinen Fuß-print, automatische Thermopapierschneider, RS-232x2, USBx1

Shin-Nippon Accuref R-800

Typ: Autorefraktometer

Erklärung: Neuer IOL Modus: Der überarbeitete IOL-Modus verspricht besonders leichte Messungen an Probanden mit Intraokularlinsen.
- Verlässlichkeitsindex, Pupillographie (skotopisch & photopisch), Schnelle Messungen (0,07sec) & verbesserte Genauigkeit, Messung der Nah - PD,
Mindest- Pupillen Ø 2mm

Messbereich: sph. (S) -30 D bis +22D (VD=12), -22D bis +30D (VD=0),  
cyl (C) -10D bis +10D (VD=0)

Maße:  240( B)  x 422 (T) x 430 (H) mm, ca 13 Kg

Sonstiges: Einzigartig: Das LCD-Touch Display ist beweglich
und lässt sich um 30° schwenken und 40° neigen, integrierter Thermodrucker

Shin-Nippon Accuref K-900

Typ: Autorefrakto-Keratometer

Erklärung: Neuer IOL Modus: Der überarbeitete IOL-Modus verspricht besonders leichte Messungen an Probanden mit Intraokularlinsen.
- Verlässlichkeitsindex, Pupillographie (skotopisch & photopisch), Schnelle Messungen (0,07sec) & verbesserte Genauigkeit, Messung der Nah - PD,
Mindest- Pupillen Ø 2mm

Messbereich: sph. (S) -30 D bis +22D (VD=12), -22D bis +30D (VD=0),  
cyl (C) -10D bis +10D (VD=0), Radienmessung 5,0mm bis 10,0mm, HH-Astigmatismus -10D bis +10D,

Maße:  240( B)  x 422 (T) x 430 (H) mm, ca 13 Kg

Sonstiges: Einzigartig: Das LCD-Touch Display ist beweglich
und lässt sich um 30° schwenken und 40° neigen, integrierter Thermodrucker

 

Speedy-''i''

Typ: Autorefraktometer

Erklärung: Mindest- Pupillen Ø 2,3mm

Messbereich: S-20.00D - +23.00D retinoscopy principle,  C+/- 12.00D, Axis 0-180°

Maße: 254 (B) x 474.5 (T) x 478 (H) mm, 14 Kg

Sonstiges: Analog RGB RS232C, USB, infrared communication, 6.5- in. color VGA, Interner Thermodrucker 

→ Zum Prospekt-Download hier klicken!

Speedy-''i'' K-model

Typ: Autorefrakto-Keratometer

Erklärung: Mindest- Pupillen Ø 2,3mm

Messbereich: S-20.00D - +23.00D retinoscopy principle,  C+/- 12.00D, Axis 0-180°, Radienmessung 5,0mm bis 11,0mm, HH-Astigmatismus -0D bis +12D,

Maße: 254 (B) x 474.5 (T) x 478 (H) mm, 14 Kg

Sonstiges: Analog RGB RS232C, USB, infrared communication, 6.5- in. color VGA , Interner Thermodrucker

→ Zum Prospekt-Download hier klicken!

Speedy-1

Typ: Autorefraktometer

Erklärung: minimaler Pupillen Ø 2,5 mm

Messbereich: sph. -18 dpt bis +23 dpt, cyl.: -12 dpt bis + 12 dpt

Maße: 254 x 480 x 473 mm, 17kg

Sonstiges: drahtlos per Infrarot oder RS-232C Schnittstelle, Interner Thermodrucker

Speedy-K

Typ: Autorefraktometer-Keratometer

Erklärung: minimaler Pupillen Ø  2,5 mm

Messbereich: sph. -18 dpt  bis +23 dpt, cyl.: -12 dpt bis + 12 dpt, HH-Radius 5 bis 11mm, periphere Radien unter 25°

Maße: 254 x 480 x 473 mm, 17kg

Sonstiges: Drahtlos per Infrarot oder RS-232C Schnittstelle, Interner Thermodrucker

Retinomax 3

Typ: Hand-Autorefraktometer

Erklärung: handlich- flexibler Einsatz, exakte Messungen bei hohem Bedienkomfort , Messdauer nur 0,12 Sekunden, Basisstation mit mobilem Drucker, kinderfreundlich, akustische Unterstützung, universelle Fixiermarke "Tulpe", Pupillendurchmesser 2,3mm

Messbereich: sph. -18 Dpt bis +23 Dpt, cyl. -12 bis +12 Dpt

Maße: Messkopf 170 x 230 x 240mm, ca. 999 g  mit Akku, (Akku allein 100g)

Sonstiges: Drahtlos Datenübertragung zum den Drucker oder 
Phoropter Remote Vision

Retinomax K-plus 3

Typ: Hand-Autokeratometer-Keratometer

Erklärung: handlich- flexibler Einsatz, exakte Messungen bei hohem Bedienkomfort, präzise Messung der peripheren Radien (25°), Messdauer nur 0,12 Sekunden, Basisstation mit mobilem Drucker, kinderfreundlich, akustische Unterstützung, Pupillendurchmesser 2,3mm

Messbereich:
sph. -18 Dpt bis +23 Dpt, cyl. -12 bis +
12 dpt,
Krümmungsradius 5 bis 11mm, 

Maße: Messkopf 170 x 230 x 240mm, ca. 999 g  mit Akku, (Akku allein 100g)

Sonstiges: Drahtlos Datenübertragung zum den Drucker oder Phoropter  Remote Vision

ACCUREF 8001

Typ: Autorefraktometer

Erklärung: Pupillen Ø 2,3mm minimal,

Messbereich: sph. -25 dpt. bis +25 dpt., cyl. 0 bis +/- 10 dpt.

Maße: 240 (B) x 418 (H) x 438 (T) mm, ca.15kg

Sonstiges: Thermo-Drucker mit automatischer Schneide-Vorrichtung, 
RS-232C Daten-Interface, Videoausgang

ACCUREF K- 9001

Typ: Autorefraktometer- Keratometer

Erklärung: Pupillen Ø 2,3 mm minimal, Messung peripherer

Messbereich: sph. -25 Dpt bis +25 Dpt, cyl. -10 Dpt bis +10 Dpt, HH-Radius 5 bis 10mm,  HH-Astigmatismus 0 bis 9 D, Peripher Ø 7,5 mm bei 8mm HH-Radius

Maße: 240 x 418 x 438 mm, ca.15kg

Sonstiges: Thermo-Drucker mit automatischer Schneide-Vorrichtung, 
RS-232C Schnittstelle , Videoausgang

ACCUREF-K 9003D

Typ: Autorefrakto-Keratometer

Erklärung: nur 2,2 mm Pupillendurchmesser, PD-Messung, 
automatischer 3D-Ausrichtung  

Messbereich: -

Maße:-

Sonstiges: USB- und RS-232C PC Schnittstellen, integrierter Drucker, 
mit automatischem Papierschnitt

Shin-Nippon nVision-K 5001

Typ: Freisicht- Autorefrakto-Keratometer 

Erklärung: keine Instrumenten-Myopie durch akkomodationsfreie Messung,
PD-Messung, IOL-Messmodus

 

Messbereich: -

Maße:-

Sonstiges: Datenschnittstelle, integrierter Drucker mit automatischem
Papierschneider, Video-Ausgang, Auto-Start-Funktion   
 

TR-4000

Typ: Ökonomischer Autorefraktor

Erklärung: Pupille Ø 2,5 mm minimal,

Messbereich: sph. +20 dpt bis -20 dpt, cyl. +8 dpt bis -8 dpt,

Maße: 307 (B)  x 470 (T) x 470 (H) mm, 20kg

Sonstiges: serielle Schnittstelle RS-232C, Thermotransferdrucker

→ Zum Prospekt-Download hier klicken!

RC-5000

Typ: Vollautomatischer Autorefraktor-Keratometer

Erklärung: objektive Refraktion,  Zentrale und periphere Messung, Automatische Ausrichtung + Auslösung, mindest Pupille Ø 2,2mm

Messbereich: sph. -25 bis +22 Dpt, cyl. 0 bis -/+ 10 Dpt, 
HH-Radius 1 bis 14mm, HH Astigmatismus 0 bis 10 Dpt

Maße: 300 × 493 × 466 mm, ca 19 kg

Sonstiges: RS-232C Schnittstelle, Thermodrucker, Vollelektronisch gesteuert,

→ Zum Prospekt-Download hier klicken!

RT-7000

Typ: Refraktion-Keratometrie-Topographie

Erklärung: 3 Systeme in einem Gerät, Automatische Ausrichtung, Unterschiedliche Topographie Darstellungen, Pupillen und Hornhaut-Durchmesser  

Messbereich: -

Maße:  307 x 490 x 466 mm, ca 20.0 kg

Sonstiges:  Farbe LCD, Thermodrucker, LAN, USB, Elektronisch gesteuerte Kinnstütz

→ Zum Prospekt-Download hier klicken!

HRK-7000A

Typ: Autorefrakto-Keratometer

Erklärung: mindest Pupille Ø 2,0mm, leichte Bedienung, IOL Messungen,
periphere Radien, exakte Keratometrie

Messbereich: sph. -25.00 bis +22.00 D, cyl. 0.00 bis 10.00 D, 

Maße: 252 (B) x 500 (T) x 432 (H) mm, ca 20 kg

Sonstiges: Thermodrucker, 6,5 Zoll Farb-TFT-Bildschirm
  

URK-700

Typ: Autorefrakto-Keratometer

Erklärung: mindest Pupille Ø 2,0 mm, sehr schnelle Messung (0.07s)

Messbereich: sph. -25.00 bis +22.00 D, cyl. 0.00 bis +/- 10.00 D

Maße: 248 (B) x 476 (T) x 475 (H), 21 kg

Sonstiges: Thermodrucker, 5,6 Zoll LCD Farb-Bildschirm, PC-Interface RS-232,
Video Ausgang

Nidek ARK-560 A

Typ: Autorefrakto-Keratometer Oculus mit Visusprüfung

Erklärung: auch zur Messung des Visus und der subjektiven Refraktion

Messbereich für objektive Messung: Sph. – 30,0 dpt bis + 25,0 dpt 
                                                    Zyl. 0 bis +/- 12 dpt, 0° bis 180°

Korrektionsbereich für subjektive Messung: Sph. – 20,0 dpt bis + 20,0 dpt 
                                                              Zyl. 0 bis +/- 8,0 dpt, 0° bis 180°

Visus-Messbereich:  0,1 bis 1,0

Maße: -

Sonstiges:-

Kowa KA-1000

Typ: Autorefraktometer

Erklärung: mindest Pupille Ø 2,3 mm und ein Auge mit IOL, Einfache Messung mit Auto-Start-Funktion

Messbereich: sph. -25 bis + 25 D, cyl. 0 bis +/- 10 D, 0° bis 180°

Maße: 245(B) x 422(T) x 429(H) mm, ca. 15 kg

Sonstiges: 5,6´´ Farbe LCD, RS-232C Schnittstelle, automatische Druckerpapierschneider

→ Zum Prospekt-Download hier klicken!

Kowa KW-2000

Typ: Autorefrakto-Keratometer

Erklärung: mindest Pupille Ø 2,3 mm und ein Auge mit IOL, Einfache Messung mit Auto-Start-Funktion,  Keratometrie rund Hornhaut (KW-2000)

Messbereich: sph. -25 bis + 25 D, cyl. 0 bis +/- 10 D, 0° bis 180°, Kerato: cyl. 0 bis +/- 9D, HH-Radius 5,0 bis 10,00 mm, Brechkraft-HH 33.75 bis 67,5D

Maße: 245(B) x 422(T) x 429(H) mm, ca. 15 kg

 

Sonstiges: 5,6´´ Farbe LCD, RS-232C Schnittstelle, automatische Druckerpapierschneider

→ Zum Prospekt-Download hier klicken!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<< zurück | Drucken | Seitenanfang